Wie verändert die Digitalisierung die Rechtsbranche? Wird Künstliche Intelligenz Anwälte arbeitslos machen? Welche Geschäftsmodelle werden sich durchsetzen? Welche Fähigkeiten sind in der Zukunft gefragt? Wir versuchen diese Fragen zu beantworten und mit den Personen ins Gespräch zu kommen, die auch an Antworten auf diese Fragen arbeiten. Wir wollen die Legal-Tech-Vordenker und Jura-Innovatoren privat kennenlernen, wissen was sie antreibt, ihre Geschichte und ihre Visionen für die Zukunft hören.
Mensch, KI oder Hybrid? Wie nah ist die automatisierte Klausurkorrektur wirklich – und wo stößt sie an Grenzen?
In der neuen Folge sprechen Johannes Gohr und Thorsten Hoffmann mit Alexandra Elena Müller und Simon Alexander Nonn vom Forschungsprojekt DeepWrite über strukturierte Musterlösungen, automatisiertes Feedback und die ersten Praxistests an Unis.
Im Fokus: Subsumtion, Halluzinationen, Bewertungsmaßstäbe und die Frage, wann Studierende wirklich davon profitieren.
In der neuen Folge sprechen Johannes Gohr und Thorsten Hoffmann mit Alexandra Elena Müller und Simon Alexander Nonn vom Forschungsprojekt DeepWrite über strukturierte Musterlösungen, automatisiertes Feedback und die ersten Praxistests an Unis.
Im Fokus: Subsumtion, Halluzinationen, Bewertungsmaßstäbe und die Frage, wann Studierende wirklich davon profitieren.
Weitere Folgen
Dr. Sarah Rachut - Impulspapier zur Digitalverfahrensgesetzgebung
"Impulse für eine kohärente Digitalverfahrensgesetzgebung"
03.07.2025 35 min
🎙️ Neue Podcastfolge: Verwaltung reloaded? – Dr. Sarah Rachut über die Zukunft digitaler Verwaltungsverfahren In dieser Folge des recode.law Podcasts sprec...
Alex Laprell - der Legal Tech Monitor 2025
19.05.2025 42 min
Wie verändert die Digitalisierung den Rechtsmarkt? Welche treibenden Innovationen und Herausforderungen gibt es? Dies beleuchtet der Legal Tech Marktmonitor ...
Philipp Schmitz - Future Ready Lawyer Studie 2024 von Wolters Kluwer
09.04.2025 41 min
Wie verändert sich der Rechtsmarkt im Zeitalter von KI und Innovation? Welche Skills braucht der „Future Ready Lawyer“? Und was heißt das für Studierende und...